Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber prämenstruelles Syndrom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Prämenstruelles Syndrom

Links zum prämenstruellen Syndrom

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
www.dggg.de

Berufsverband der Frauenärzte e. V.
www.bvf.de

Stiftung Deutsche Depressionshilfe
www.deutsche-depressionshilfe.de

Deutsche Gesellschaft für Frauengesundheit e. V.
www.frauengesundheit.de

Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V.
www.akf-info.de

19. Juli 2012
  
19. Juli 2012
Im Anschluss an die ausführliche Diagnose von Regelschmerzen durch einen Gynäkologen wird die Therapie von Regelschmerzen von Arzt und Patientin besprochen.
  
19. Juli 2012
Viele Frauen leiden unter Regelschmerzen. Ein Gynäkologe kann die Diagnose von Primären und Sekundären Regelschmerzen stellen.
  
19. Juli 2012
Für die Entstehung von Regelschmerzen während der Menstruation sind meist Hormone, die den monatlichen Zyklus einer Frau im gebärfähigen Alter steuern, verantwortlich.
  

Bis heute gibt es Missverständnisse und Unsicherheiten zum Thema prämenstruelles Syndrom. Gerade weil die Symptome so unterschiedlich und von Frau zu Frau verschieden sind, fühlen sich viele Betroffene allein gelassen und sehen die Beschwerden des prämenstruellen Syndroms als gegeben und nicht beeinflussbar an. Doch das prämenstruelle Syndrom ist heute ein medizinisch anerkannter Symptomenkomplex. Eine besonders schwere Form des prämenstruellen Syndroms ist die prämenstruelle dysphorische Störung. Die auftretenden Beschwerden können eine große psychische Belastung darstellen und unter Umständen Auswirkungen auf das gesamte Leben der betroffenen Frauen haben. Eine Dokumentation des Zyklus kann bei der Diagnose einer prämenstruellen dysphorischen Störung hilfreich sein.

Das prämenstruelle Syndrom zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome aus. Die Beschwerden reichen von leichteren physischen Zuständen bis hin zu schweren seelischen Einschränkungen und können sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten. Eine allgemein gültige Ursache gibt es für die Entstehung des prämenstruellen Syndroms nicht. Auch Mediziner können bis heute keine eindeutige Aussage über die auslösenden Faktoren des prämenstruellen Syndroms treffen. Allerdings wird vermutet, dass die Beschwerden mit den Hormonschwankungen beim Monatszyklus der Frau zusammenhängen. Auch die generelle Verfassung und Lebenssituation der Frau spielen bei der Entstehung eines prämenstruellen Syndroms scheinbar eine erhebliche Rolle.

Therapie Prämenstruelles Syndrom

Für die Therapie eines prämenstruellen Syndroms stehen unterschiedliche Behandlungsstrategien und Verfahren zur Auswahl. Die Entscheidung zur einer Therapie beim prämenstruellen Syndrom richtet sich im Wesentlichen nach den Beschwerden und Symptomen der Patientin. Ein erster Therapieschritt ist meist eine Linderung der Symptome, häufig in Form von Schmerzmitteln.

Zur Therapie des prämenstruellen Syndroms im schwerwiegenderen Fall der prämenstruellen dysphorischen Störung, bietet sich eine Therapie zum hormonellen Ausgleich während der Gelbkörperphase im Zyklus an. In diesem Fall wird der behandelnde Arzt in der Regel eine geeignete Therapie mit entsprechenden Arzneimitteln einleiten.